Ringstrasse
Die Schul- und Sportanlage Ringstrasse ist ein Projekt für kommende Generationen und somit eine Investition in die Zukunft. Aufgrund weitsichtiger Planung ist die Umsetzung ohne Steuererhöhung und mit nachhaltig gesundem Finanzhaushalt finanzierbar. Das Projekt ist das zentrale Rückgrat der Churer Schulraumplanung, welche über das gesamte Stadtgebiet den wachsenden Schüler/innen-Zahlen sowie den Bedürfnissen an eine moderne Bildung, Förderung und Betreuung in der Volksschule Rechnung trägt. Das Primarschulhaus Daleu, das Sekundarschulhaus Florentini sowie die Talentklassen Sport und Musik (heute Schulhaus Giacometti) zügeln an den neuen Standort.
Aussenanlagen
- Basketball
- Volleyball
- 2 Junior Rasen Fussballplätze
- Laufbahn
- Weitsprunganlage
- Kugelstossanlage
- Spielplätze und Bewegungsparks
Modernisierung verschiedener Sportarten - zeitgemässe Infrastruktur für den Hallensport

Der Bereich Hallensport soll nun mit der Schul- und Sportanlage Ringstrasse modernisiert und aufgewertet werden. In dieses Projekt wird eine unterteilbare Dreifachturnhalle integriert, welche schulisch genutzt wird und für den Hallensport eine attraktive Aufwertung darstellt. Eine zusätzliche Turnhalle deckt den wachsenden Bedarf durch die Schule sowie ausserschulische Bedürfnisse ab. Dank den Zuschauertribünen mit Platz für rund 1'600 Zuschauer/Innen und einer TV-Plattform können attraktive Meisterschaftsspiele oder Turniere vor Ort ausgetragen und auch im Fernsehen übertragen werden; schwerpunktmässig im Unihockey, aber auch in anderen Hallensportarten. Auch können im Hallensport bedeutende nationale Sportanlässe wie z.B. die Special Olympics World Winter Games 2029, für welche Chur die Kandidatur bereits eingereicht hat, organisiert werden. So gelangen attraktive Bilder aus Chur in die ganze Schweiz und darüber hinaus. Der gesamte Hallensport profitiert vom Projekt, weil andere Turnhallen der Stadtschule freigespielt werden, wenn sich das Unihockey hauptsächlich auf die Ringstrasse und teilweise die GBC konzentrieren kann.
Besonders spannende Perspektiven ergeben sich für Meisterschaften und Turniere im Hallensport, weil mit der Realisierung des Projekts in kurzer Gehdistanz zwei Dreifachturnhallen mit jeweils einer Einspielhalle und Zuschauertribünen (Ringstrasse und GBC) bespielt werden können.
Infrastruktur Sporthalle
Besonders spannende Perspektiven ergeben sich für Meisterschaften und Turniere im Hallensport, weil mit der Realisierung des Projekts in kurzer Gehdistanz zwei Dreifachturnhallen mit jeweils einer Einspielhalle und Zuschauertribünen (Ringstrasse und GBC) bespielt werden können.
Infrastruktur Sporthalle
- 3-fach Turnhalle
- 1-fach Turnhalle
- Kraftraum
- 10 Mannschafts- und Schiedsrichtergarderoben
- Theorie- und Mehrzweckraum
- Funktionale Infrastruktur für Ticketing und Catering
- Tribüne für rund 1‘600 Zuschauer/Innen
- Standort für Fernsehübertragungen
- Separate Garderobe für Sportlehrpersonen
- Büro Geschäftsstelle Unihockeyvereine (extern vermietet)
- Genügend WC-Anlagen
- Sanitätsraum
- Funktionale Abstellräume
- Tiefgarage (ca. 50 Parkplätze)
Aula
- Multifunktionale Aula mit grossem Platzangebot für Vereine oder Verpflegungsmöglichkeit bei sportlichen Grossanlässen
